Regionen
Die Kreislaufwirtschaft (KLW) steht schon seit Jahrzehnten auf der ökologischen Agenda. Mittlerweile ist daraus ein
ausgereiftes und umfassendes Konzept für nachhaltiges Wirtschaften entstanden. Es soll nun in der gesamten Wirtschaft umgesetzt...
weiterlesen
Trotz Beschränkungen der Parahotellerie durch das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) vermochte sich die Region Prättigau/Davos in den letzten Jahren wirtschaftlich gut zu behaupten.
weiterlesen
Zweitwohnungen sind ein heisses Thema, auch in Hasliberg BE. Als die Zweitwohnungsinitiative 2012 angenommen wurde, musste auch das Dorf auf der Südseite des Brünigpasses über die Bücher.
weiterlesen
Die Walliser Gemeinden Crans-Montana, Icogne und Lens verfügen seit Jahren über einen interkommunalen Richtplan. Dieses Planungs- und Koordinationsinstrument erweist sich heute als probates raumplanerisches Mittel, um die Auswirkungen des...
weiterlesen
Eine zentrale Rezeption und Gästezimmer, die über einen ganzen Dorfkern verstreut sind: Das ist das Konzept des italienischen «Albergo diffuso», das man auf Deutsch als «weitläufiges Hotel» umschreiben könnte.
weiterlesen
Chriesibier, Chriesiwurst, Zuger Kirschtorte – Zuger Kirschen werden ganz schön geschickt vermarktet. Und die Bäume, an denen die Ernte reift, sehen auch noch hübsch aus, besonders wenn sie im Frühling strahlend weiss blühen. Trotzdem hatte...
weiterlesen
Das ehrgeizige grenzüberschreitende Projekt «Parc des Carrières» will für die Bevölkerung der Region eine wahre grüne Lunge schaffen.
weiterlesen
Das Landschaftsprojekt «Arve» hat zum Ziel, die Freiräume entlang des französisch-schweizerischen Flusses im Grossraum Genf für die Bevölkerung besser zugänglich zu machen.
weiterlesen
Die Alpwirtschaft mit ihrer Käseproduktion und die Bewahrung traditionellen Wissens und überlieferter Fertigkeiten spielen im Regionalen Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut eine entscheidende Rolle für die Erhaltung und die Pflege der...
weiterlesen
Eine vielfältige Berglandschaft, ein grosser Fluss und überall verstreut Rustici: Die Vallemaggia ist eine beliebte Feriendestination bei den Deutschschweizern. Doch das langgezogene Tal nördlich von Locarno ist auch Lebens- und Wirtschaftsraum...
weiterlesen
Als naturnahe Landschaft stellt das Zürcher Berggebiet rund um den Tössstock einen Kontrapunkt zur hektischen Agglomeration Zürich dar. Die ländliche Hügelregion verfügt über hohe Natur- und Landschaftswerte.
weiterlesen
Im «Next Generation Lab» von regiosuisse entwickeln junge Erwachsene Ideen für ihre Region.
weiterlesen
Resilienz ist das zentrale Thema des «Digital Arc Hub», eines Projekts, das in Zeiten der Pandemie aktueller ist denn je.
weiterlesen
Trotz der dominierenden Abwanderung ist in den peripheren Berggebieten der Schweiz auch ein Brain Gain zu beobachten.
weiterlesen
In den ehemaligen Räumen der Post in Lichtensteig SG etablierte sich in den letzten drei Jahren das «Macherzentrum Toggenburg» als Co-Working-Space.
weiterlesen
Mit dem Projekt «GE-NetWork» sollen in der Agglomeration Genf bis 2025 in Co-Working-Spaces dezentrale Arbeitsplätze für rund 35 000 Nutzerinnen und Nutzer entstehen.
weiterlesen
Die «Plattform Haslital» wurde von einem kleinen privaten Team aus acht Personen, die zu diesem Zweck einen Verein gründeten, lanciert.
weiterlesen