Ein Park zum Leben und Erleben

Nathalie Jollien

Die Alpwirtschaft mit ihrer Käseproduktion und die Bewahrung traditionellen Wissens und überlieferter Fertigkeiten spielen im Regionalen Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut eine entscheidende Rolle für die Erhaltung und die Pflege der Landschaftsqualität. Massnahmen zugunsten der Biodiversität sollen ebenso zur Stärkung der Landschaftsqualität beitragen wie eine neue Landschaftsstrategie. Sie bildet die wichtigste Ressource dieser Regionen und ist entsprechend von zentraler Bedeutung für die Regionalentwicklung. Die touristischen Angebote und Aktivitäten sind alle direkt mit der Landschaftsqualität verbunden. Auch für die Vermarktung der aop-zertifizierten Käse Gruyère d’Alpage, L’Etivaz und Vacherin fribourgeois stellt die Landschaft einen Schlüsselfaktor dar.

Der 630 Quadratkilometer grosse Regionale Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut liegt in den Voralpen, am Schnittpunkt der Kantone Freiburg, Waadt und Bern. 2012 gegründet, umfasst der Park heute 17 Gemeinden zwischen Montreux und Bulle und zwischen Gstaad und Gruyères. Er erstreckt sich von den Ufern des Genfersees bis auf über 2500 Meter auf La Pare oberhalb von Les Diablerets. «Diese unterschiedlichen Höhenlagen», erklärt François Margot, Agraringenieur und einer der beiden Koordinatoren des Parks, «sorgen für eine grosse Vielfalt – für ein Mosaik von Wiesen, Weiden und Wäldern, Dörfern und Weilern, aber auch felsigen und unberührteren Gebieten, die vor allem im südlichen Teil des Parks in grosser Höhe zu finden sind.»

François Margot © regiosuisse

Landschaft – Schlüsselelement der wirtschaftlichen Entwicklung

Die vielfältige Landschaft stellt die wichtigste Ressource dieser Regionen dar und spielt eine entscheidende Rolle für ihre Entwicklung. «Die lokale Bevölkerung ist sehr stark mit ihr verbunden. Sie ist ein zentrales Element der Lebensqualität und motiviert die Menschen, hier zu leben und sich einzubringen», meint Margot, der dreissig Jahre lang Regionalsekretär des regionalen Wirtschaftsförderverbandes des Pays-d’Enhaut war. Die touristischen Aktivitäten sind alle direkt mit der Landschaftsqualität verbunden. Für Margot sind es vor allem die Landschaft und das immaterielle Kulturerbe – die lebendigen Traditionen, die die Identität dieser Regionen ausmachen –, die die Gäste anziehen. «Für mich sind diese beiden Elemente stark miteinander verknüpft, da die Landschaft die wirtschaftliche Inwertsetzung unserer traditionellen regionalen Produkte ermöglicht. Der Gruyère d’Alpage aop, der L’Etivaz aop und der Vacherin fribourgeois aop können sich so von industriell hergestellten Käsen abheben und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.»

© regiosuisse

Tausend Jahre landwirtschaftliche Nutzung haben die Landschaft des Naturparks massgeblich geformt. Auch heute noch sind die Land- und die Alpwirtschaft sehr präsent und prägen die Landschaft. «Die Unterstützung der traditionellen Landwirtschaft ist der beste Weg, um die Landschaft zu erhalten.» Die Grundeigentümerinnen und -eigentümer sind die Hauptakteure, wenn es darum geht, Lichtungen und Waldränder zu pflegen, Landschaften offen zu halten, aber auch die typischen baukulturellen Elemente der Region – etwa die Gebäude mit Schindeldächern oder die Trockenmauern – zu erhalten.

Ein prioritäres Ziel des Naturparks Gruyère Pays-d’Enhaut bestand von Anfang an darin, den Aufbau ökologischer Netzwerke in der Landwirtschaft in allen seinen vier Regionen zu unterstützen. So wurde er von den regionalen Landwirtschaftsverbänden mit der Umsetzung eines Landschaftsqualitätsprojekts (LQP) beauftragt, das zum Bezug entsprechender Direktzahlungen des Bundes berechtigt. «Mit diesem Engagement leisteten wir Pionierarbeit. Das Projekt trägt dazu bei, offene Landschaften zu erhalten und die Hecken und Feldgehölze in unseren Agrarlandschaften vielfältig zu gestalten», meint Margot.

Holzbrücke über die Sarine zwischen Monbovon und Lessoc aus dem Jahrhundert © regiosuisse

Biodiversität fördern und die Landschaftsqualität verbessern

Für die Auswahl, Ausrichtung und Förderung seiner Projekte greift der Naturpark regelmässig auf die verschiedenen Instrumente der Schweizer Landschaftspolitik zurück. «Als Planungsbasis nutzen wir das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) oder ein Landschaftsinventar von kantonaler Bedeutung, wie es etwa der Kanton Freiburg vor kurzem erarbeitet hat, die Inventare der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) oder die Biotopinventare. Sie dienen uns aber auch dafür, konkrete Umsetzungen in den Gemeinden zu fördern.»

Bis anhin hat der Park eher vereinzelt explizite Landschaftsmassnahmen realisiert. Natürlich erhöhen auch die Biodiversitätsmassnahmen die Landschaftsqualität; beispielsweise die Renaturierung von Gewässern, die Pflanzung von mehr als 900 Hochstammobstbäumen und die Förderung von Hecken. Die Wiederherstellung zweier Kastanienhaine auf 2,4 Hektaren oberhalb von Villeneuve VD ist ebenfalls dem Park zu verdanken. Ermöglicht haben dies vor allem finanzielle Beiträge des Fonds Landschaft Schweiz (FLS), des Bundes und der Kantone sowie der Verkauf des geschlagenen Holzes.

© regiosuisse

Umsetzung einer Landschaftsstrategie

In der Charta des Parks sind die Arbeitsschwerpunkte, die Handlungsfelder und die Positionierung des Parks festgelegt. Sie ist beinahe zehn Jahre alt und läuft demnächst aus.  «Wir haben beim Bund die erneute Anerkennung als regionaler Naturpark für die nächsten zehn Jahre beantragt und arbeiten momentan an einer neuen Charta. Vor allem planen wir die Umsetzung einer Landschaftsstrategie und damit die aktive Entwicklung von Landschaftsqualitätsprojekten.» Noch in diesem Jahr sollen etwa Wege und Mauern im Gebiet des Vanil Noir – einem Gebiet des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) – wiederhergestellt werden. Im Zuge der Erneuerung der Park­anerkennung sollen auch vier weitere Gemeinden aus den Kantonen Bern, Freiburg und Waadt hinzukommen – ein Hinweis auf die Attraktivität des Parkes für die Bevölkerung. Zur Strategie gehört es auch, Landschaftsfragen in der Gemeindepolitik und der öffentlichen Debatte einen höheren Stellenwert einzuräumen. Die Landschaft, die häufig im Hintergrund steht, soll ins Rampenlicht rücken.

gruyerepaysdenhaut.ch

bafu.admin.ch/paerke

Weitere Artikel