Podcast wird geladen...

Netzwerkstelle Regionalentwicklung

Ideen entwickelt – für eine attraktive Bergregion Albula

Viele ländliche Regionen suchen nach Wegen, wie sie ihre Zukunft gestalten können. Es geht oft um Themen wie Abwanderung, Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheits- und Güterversorgung. Wie sollen diese Bereiche nachhaltig und zukunftsgerichtet angegangen werden? Die Region Albula mit rund 8000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat diese Fragen in drei Workshops öffentlich diskutiert. Der Geschäftsführer und Regionalentwickler Mirko Pianta erzählt, wie er dieses partizipative Vorgehen erlebt hat und was daraus entsteht. «Die an den Diskussionen beteiligten brachten ein breites Spektrum von Meinungen und Ideen…

weiterlesen

Weitere Blog Beiträge

Der regioS Podcast

Folge 7: «Cradle-Alp» – Schritte hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft

Folge 7: «Cradle-Alp» – Schritte hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft

Podcast anhören
Folge 6: «Ticino a Te» – regionale Wertschöpfung für heute und morgen

Folge 6: «Ticino a Te» – regionale Wertschöpfung für heute und morgen

Podcast anhören
Folge 5: Digitourism: Digitalisierung des Walliser Tourismus

Folge 5: Digitourism: Digitalisierung des Walliser Tourismus

Podcast anhören
Folge 4: International: Die Wiederbelebung der alpinen Textilproduktion

Folge 4: International: Die Wiederbelebung der alpinen Textilproduktion

Podcast anhören
Folge 3:  Comment un festival fait la promotion de la région

Folge 3:  Comment un festival fait la promotion de la région

Podcast anhören
Folge 2: Brutstätte für frische Ideen: Next Generation Incubator

Folge 2: Brutstätte für frische Ideen: Next Generation Incubator

Podcast anhören
Folge 1: Das kulinarische Erbe der Alpen erhalten: Culinarium Alpinum

Folge 1: Das kulinarische Erbe der Alpen erhalten: Culinarium Alpinum

Podcast anhören

Videos die unsere Region
bewegen

KI für KMU – mit NRP-Unterstützung in die digitale Zukunft

KI für KMU – mit NRP-Unterstützung in die digitale Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) für kleinere und mittlere Unternehmen in der Zentralschweiz nutzbar machen – das ist das Ziel des Vereins Local AI Community, kurz LAC genannt. Durch Beratung, Networking und praxisnahe Workshops erhalten Firmen das nötige Wissen, um KI gezielt und gewinnbringend einzusetzen. Ermöglicht wurde dieses Angebot durch die finanzielle Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP), die in die Infrastruktur und den Aufbau eines Artificial Intelligence (AI) Hub investiert wurde. Erfahren Sie mehr darüber, wie das funktioniert – unser Video gibt Einblicke.

Videosprache: Deutsch

RegioStory «ZIKpunkt – der Macherort am Bodensee»

RegioStory «ZIKpunkt – der Macherort am Bodensee»

Im Herzen der Region Oberthurgau ist ein Ort entstanden, der Innovation und Zusammenar-beit neu definiert: der «ZIKpunkt» in Arbon. Im Video erklärt Gilbert Piaser, Geschäftsleiter der Region Oberthurgau, wie die Förderung durch die Neue Regionalpolitik (NRP) dazu beigetra-gen hat, diese neue Plattform zu schaffen und was sie zu einem wertvollen «Macherort» macht. Der ZIKpunkt ist nämlich mehr als nur ein Innovationshub, er steht auch für die Zusammenarbeit und Wirtschaftskraft in der Region. Er vereint Unternehmen, Gemeinden, Organisationen und Institutionen, um innovative Projekte zu lancieren, die die Region Oberthurgau vorwärtsbringen.

Videosprache: Deutsch

NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete: Smart Villages / Smart Regions

NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete: Smart Villages / Smart Regions

Im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete haben das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) das Programm «Smart Villages / Smart Regions» umgesetzt, welches von 2020 bis 2022 lief.

Videosprache: Deutsch und Französisch mit deutschen Untertitel

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «Digivitis»

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «Digivitis»

Das «Collector»-Armband und die digitale Lösung «Digivitis» helfen, die Arbeit der Winzerinnen und Winzer zu optimieren.

Videosprache: Französisch mit deutschen Untertiteln