KI für KMU – mit NRP-Unterstützung in die digitale Zukunft
Künstliche Intelligenz (KI) für kleinere und mittlere Unternehmen in der Zentralschweiz nutzbar machen – das ist das Ziel des Vereins Local AI Community, kurz LAC genannt. Durch Beratung, Networking und praxisnahe Workshops erhalten Firmen das nötige Wissen, um KI gezielt und gewinnbringend einzusetzen. Ermöglicht wurde dieses Angebot durch die finanzielle Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP), die in die Infrastruktur und den Aufbau eines Artificial Intelligence (AI) Hub investiert wurde. Erfahren Sie mehr darüber, wie das funktioniert – unser Video gibt Einblicke.
Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahmen lautete der Vereinsname noch LAC2, weshalb im Video der ursprüngliche Name verwendet wird.
Mehr KI-Kompetenz für Unternehmen in der Zentralschweiz
Der gemeinnützige Verein LAC setzt sich dafür ein, dass Unternehmen und Institutionen in der Zentralschweiz KI nicht nur besser verstehen, sondern sie auch erfolgreich anwenden können. Denn oft fehlt es KMU an den richtigen Voraussetzungen, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Genau hier setzt der Verein an, mit gezieltem Wissenstransfer, einem starken Netzwerk, mit seinen Veranstaltungen und dem Zugang zu KI-Tools. Innovation soll zur Realität werden. Damit die Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig gestärkt und langfristig eine regionale KI-Community aufgebaut wird.
Der AI Hub in Luzern bietet nicht nur eine physische Anlaufstelle, sondern hält für KMU im Wirtschaftsraum Luzern mehrere Dienstleistungen und Angebote rund um KI bereit. Unter anderem:
- Individuelle Beratungen und Coachings: Unternehmen lernen, welche KI-Anwendungen für sie sinnvoll sind.
- Praxisnahe Workshops: Mitarbeitende werden geschult und können erste Anwendungen testen.
- Zugang zu vortrainierten KI-Modellen
- «AI Sandbox»: Eine digitale Testumgebung für eigene Proof of Concepts.
- Austauschplattform: Vernetzung von Expertinnen und Experten, Unternehmen und Nachwuchstalenten.
Jamie Shelley, AI Hub Manager bei LAC, sagt über das Angebot: «Wir setzen auf konkrete Anwendungen. Lokale Unternehmen direkt von unserem Know-how und Netzwerk profitieren. Wir wollen Synergien schaffen und die Innovation hier in der Region fördern.»
NRP-Unterstützung als entscheidender Erfolgsfaktor
Möglich wurde der Aufbau von LAC durch Fördermittel der Neuen Regionalpolitik (NRP). «Dank der NRP sind wir vom Reden ins Machen gekommen», sagt Dr. Patricia Feubli, Vereinspräsidentin von LAC. Die Fördermittel waren zentral, um die nötige Infrastruktur zu schaffen, den AI Hub mit seinem Team aufzubauen und Veranstaltungen zur Vernetzung und Weiterbildung zu organisieren.
Nicole Bachmann von der NRP-Fachstelle bestätigt: «Das Projekt ist für den Kanton wichtig, weil es KMU in der Zentralschweiz den Zugang zu innovativen Technologien erleichtert und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärkt.»
KI in der Praxis: Zusammenarbeit mit dem lokalen KMU Schaltraum AG
Ein erfolgreiches Beispiel für die Arbeit von LAC ist das Zentralschweizer Unternehmen Schaltraum, das auf Gebäudeautomation spezialisiert ist. Seit Dezember 2024 arbeitet Schaltraum mit LAC zusammen, um das Potenzial von KI in seine betrieblichen Prozesse zu integrieren. «Die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft und Expertise, die LAC bietet, hat uns überzeugt», sagt Jean-Christophe Martin, Geschäftsleiter der Schaltraum AG. «Gemeinsam bauen wir Wissen auf und machen unser Unternehmen fit für die Zukunft.» Im Rahmen der Zusammenarbeit sind weitere Coachings und Workshops geplant, die sich etwa mit dem Thema «KI im Office» befassen. «Ich freue mich weiterhin auf diesen wertvollen Austausch und die Entwicklung neuer Lösungen», so Jean-Christophe Martin.
Mit LAC haben Unternehmen in der Zentralschweiz eine kompetente Anlaufstelle, um die Möglichkeiten von KI zu entdecken und mit professioneller Begleitung erste Schritte in die digitale Zukunft zu wagen.
- Mehr Informationen zu LAC und dem AI Hub
- Finden Sie Ihre NRP-Fachstelle
- Mehr NRP-Projekte in der regiosuisse-Projektdatenbank entdecken
Foto: LAC