Podcast wird geladen...

Das neue regioS bringt Kreislaufwirtschaft auf den Punkt

Wussten Sie, dass in der Schweiz 19 Tonnen Rohstoffe pro Person und Jahr verbraucht werden? Und global, wie auch in der Schweiz nur 6,9 Prozent der verarbeiteten Materialien recycelt sind? Das könnte sich ändern, wenn die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konsequenter umgesetzt würden. Dazu mehr in unserer ersten Ausgabe «regioS – Regionalentwicklung kompakt».

Kreislaufwirtschaft steht für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und die Wiederverwertung von Materialien. Sie ist mehr als nur Recycling. Es geht darum, sogenannte Abfälle als Ressourcen oder upgecycelte Rohstoffe zu sehen und diese wieder in den Produktionsprozess zu integrieren. Wie das aussehen kann, zeigen drei Projekte, die von der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt werden:

  • aus upgecycelten Rohstoffen der Bierproduktion entsteht ein wertvolles High-Protein-Brot.
  • aus Forstabfällen werden mittels Destillation ätherische Öle produziert.
  • statt Plastik oder Textilien ins Ausland zu exportieren, werden diese direkt in der Region verarbeitet.

Herausforderung: Genügend Rohstoffe aus dem Recycling finden

Kreislaufwirtschaft kann in kleinen regionalen Projekten umgesetzt werden – sie muss aber auch im Grossen Anwendung finden. Denn die Industrie braucht grosse Mengen an Rohstoffen. Deshalb sollte sie möglichst viele Rohstoffe aus dem Recycling verwenden können. Die Herausforderung ist deren Verfügbarkeit – sei es wegen mangelnder Infrastruktur, fehlender Daten oder logistischer Hürden. Deshalb hat die Hochschule für Architektur und Technik Freiburg i.Ü. dafür eine Datenbank entwickelt, die Anbietende und Suchende zusammenbringt. Der sogenannte Value Chain Generator (VCG) wird heute vom Start-up VCG.AI in Stuttgart betrieben. Ein Folgeprojekt der Hochschule nutzt diese nun, um im Kanton Freiburg Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu fördern. Dabei arbeiten Hochschule, Kanton und Industrie zusammen. Details zu diesem Vorreiter-Projekt erfahren Sie in unserer Podcastserie «Region am Mikrofon», in der Folge 7: «Cradle-Alp» – Schritte hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft».

Praxistipps, um Kreislaufwirtschaft zu fördern

Viele setzen sich bereits für Nachhaltigkeit ein – aber es braucht noch mehr. Im regioS – Regionalentwicklung kompakt zum Thema Kreislaufwirtschaft ist deshalb auch ein Hinweis auf die Toolbox Kreislaufwirtschaft zu finden. Sie enthält Informationen und Praxistipps für alle, die nachhaltige Projekte umsetzen oder unterstützen möchten.

Links: