Kreislaufwirtschaft als Chance für die Region – Rückblick auf das 3. KLW-Forum Bern

Am 3. April 2025 fand in der Westhalle Thun das 3. Forum Kreislaufwirtschaft Bern statt. Fachleute, Unternehmen und Institutionen tauschten sich über Kreislaufwirtschaft und deren Umsetzung aus. In einem der fünf Workshops ging es um Themen und Möglichkeiten von Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung.

Einleitend zum Thema gab Dario Giacometti vom Ressort Regional- und Raumordnungspolitik des SECO einen Input aus Sicht der Neuen Regionalpolitik NRP. Leo Glaser und Susanne Huber von der Volkswirtschaft Berner Oberland stellten ein Initialisierungsprojekt für zirkuläre Lieferketten in der Region vor. Virve Resta erläuterte Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen im Kanton Bern. Geleitet wurde die Sitzung von Rahel Meili von der Berner Fachhochschule Wirtschaft.

Austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Forschung

In der anschliessenden Runde diskutierten die Teilnehmenden in drei Interessensgruppen: öffentliche Hand/Regionen, Consulting/Wissenschaft und Unternehmen. Dabei ging es darum, Erfahrungen auszutauschen, Chancen und Hürden zu besprechen und Erwartungen zu formulieren. Besonders wertvoll war in der Schlusspräsentation, dass nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Erwartungen an die jeweils anderen zwei Gruppen formuliert werden konnten. Ein zentraler Punkt, der in allen Gruppen zur Sprache kam, waren die finanziellen Rahmenbedingungen. Kreislaufwirtschaft muss auch ökonomisch sein und eingesetzte Förder- und Forschungsgelder sollen dazu beitragen, dass sich Kreislaufwirtschaft nicht nur ideologisch, sondern auch ökonomisch lohnt. Dass NRP-Fördergelder gerade auch in diesem Bereich zur Anschubfinanzierung eingesetzt werden, zeigt, dass dieses Bedürfnis wahrgenommen wird.

Ein starker Impuls für die Region

Wie Kreislaufwirtschaft auch ein Motor in der regionalen Entwicklung sein kann, war in diesem speziell auf den Kanton Bern ausgerichteten Forum sichtbar. Es lieferte wertvolle Impulse, förderte die Vernetzung und die Zusammenarbeit regionaler Akteure, die an einer nachhaltigen und zirkulären Zukunft interessiert sind.

Präsentationen und Informationen

Zum Podcast: «Cradle-Alp» – Schritte hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft